"Kletterführer Grazer Bergland" ------------------------------ Die hier vorliegende Sammlung von Klettertopos, die ganz im Sinne jener legendären "gelben Mappe" von Gerhard Grabner immer wieder durch neues Flickwerk ergänzt und abgeändert wurde, entstand ursprünglich als private Ersatz- bzw. Notlösung für das längst vergriffene Originaldruckwerk. Mein eigenes Exemplar des Führers ging mir damals beim Kletten verloren und nirgends war Ersatz dafür zu finden. In der Universitätsbibliothek waren zwar verschiedene ältere Gebietsführer des Grazer Berglands verfügbar, aktuelle Ausgaben dürften aber unter dem Druck zunehmender Finanzierungsnöte nicht mehr angeschafft worden sein. Die Bibliothek des Alpenvereins dagegen, die in diesem Falle natürlich über reichere Schätze verfügt, war wieder ganz Grundsätzlich nicht zur Kooperation mit vereinsfremden Personen zu bewegen. Es war also gar nicht so einfach, auch nur ein Exemplar zum Kopieren bzw. Einscannen in die Hände zu bekommen! Mehr als eine Antwort auf diese ganz persönliche Erfahrung, sollte es nie werden! -- kein Konkurrenzprodukt also zu anderen Skizzen-Sammlungen im Netz oder aktuellen Neuerscheinungen am Buchmarkt! -- viel eher schon eine digitalisierte Zettelsammlung, die ein schnelles kopieren, durchblättern, studieren und auch ausdrucken für den Privatgebrauch ermöglichen sollte. Das Grundgerüst dafür bilden noch immer die unübertroffenen Skizzen von Gerhard Grabner. Zu den ursprünglichen Topos der gedruckten Fassung des Führers sind mittlerweile unzählige Ergänzungen hinzugekommen, die er der Allgemeinheit laufend in äußerst selbstloser Weise zugänglich zu machen versucht. Die Mappe mit Kopierexemplaren beim 'Bergfuchs', 'Northland' und einigen anderen Orientierungspunkten des hiesigen Kletterumfelds, sprechen hier eine deutliche Sprache für sich. Mittlerweile wurde dieses Grundgerüst aber auch um andere Quellen bereichert. Teilweise, um aktuellere Informationen einzubinden (zB. die überarbeiten Routenpläne zur Badlwand auf 'chalkbag.at'), oft aber auch nur, um eine alternative optische Darstellungsweise anzubieten (Bspw. die stärker absicherungstechnisch orientierten bzw. normierten Topos auf 'bergsteigen.at' oder 'styria-alpin.at'). Diese Ergänzungen bedingen natürlich auch eine gewisse Redundanz, da letztlich kaum wirklich neue oder tatsächlich fehlende Inhalte in diesen zusätzlichen bunten Seiten zu finden sind. Deshalb, und auch im Hinblick auf unvermeidbare urheberrechtliche Bedenken, finden sich hier mittlerweile zwei verschiedene Kompilationen des Führers: Eine Fassung, die tatsächlich nur die Skizzen des alten gedruckten Büchleins und Ergänzungen seines Autors enthält, und eine andere, die zusätzlich noch weitere Informationen aus dem Netz zu berücksichtigen versucht. Während mich Gerhard Grabner in meinem Bemühen um eine offene Verfügbarkeit der entsprechenden Informationen wiederholt bestärkt und unterstützt hat, dürfte sich die Frage entsprechender Verwertungsrechte im Bezug auf die Skizzen anderer Urheber als wesentlich problematischer darstellen. Ich habe mich daher bemüht, mich an folgenden Grundsätzen zu orientieren: 1) Es wurden nur derartige fremde Skizzen eingebunden, die im Netz allgemein, dh. ohne persönliche Authentifizierung od. ä., öffentlich verfügbar sind bzw. waren. 2) Auf allen Seiten, auf denen derartiges Material zu sehen ist, wurde in der Fußzeile eine Quellenangabe mit Hinweise auf den entsprechenden Web-Server eingefügt. 3) Änderungen an diesen Seiten wurden mit größter Zurückhaltung bzw. nur zur optimaleren Platzausnutzung u.ä. vorgenommen. Ich hoffe, damit entsprechender Kritik bzw. rechtlichen Bedenken minimieren zu können. Und, wie gesagt: diese Zettelsammlung sollte prinzipielle auch nur als private, nicht-kommerzielle Improvisation verstanden werden! Dort, wo entsprechende Vorbehalte seitens andere Projekte geäußert und eingefordert werden sollten bzw. diese Veröffentlichung tatsächlich als Störung und Bedrohung beurteilt wird, müssten meines Erachtens nach auch entsprechende Bedenken in die andere Richtung erfolgen bzw. bei Bedarf innerhalb der entsprechenden Community offen thematisiert und diskutiert werden können. Auch die strikte 'no-logo'-Haltung bzw. der schmucklose äußere Stil, sollte eher als persönliche Note, kritische Stellungnahme od. auch nur individuelle Bemühung um kompromisslos offene und sachorientierte Formen des Informationsaustauschs im Internet, verstanden werden. Hier jedenfalls nocheinmal eine Liste jener Web-Sites die in diese Sammlung eingebunden wurden oder zumindest ergänzende Informationen anbieten dürften: www.chalkbag.at www.styria-alpin.at www.strassnig.at www.emptysoft.net www.hotrocks.at www.alpintouren.at www.schall-verlag.at Ich würde mich natürlich freuen, wenn mich Korrekturvorschläge, ergänzende Inhalte oder konstruktive Rückmeldungen jeglicher Art erreichen würden. Martin Schitter <ms@mur.at>